«Weiterbildung lohnt sich mehr denn je»
Was beobachten Sie, wie hat sich die Weiterbildungslandschaft in den letzten Jahren entwickelt?
Die Weiterbildungslandschaft hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Digitale Lernformen wie Online- oder Hybridangebote haben an Bedeutung gewonnen. Verschiedene Produkteanbieter sind neu im Markt. Bei ihnen steht jedoch häufig der Produktverkauf im Vordergrund, nicht die Weiterbildung. Unsere Stärke als Fachschule liegt in den praxisnahen und fundierten Weiterbildungen. Ausserdem sind unsere Fach- und Diplomausbildung mit eidgenössischem Abschluss weiterhin einmalig.
Sind Angebot und Nachfrage im Gleichgewicht, respektive lohnt sich der Aufwand, ein Weiterbildungsangebot auf die Beine zu stellen – Stichwort Pensionskassensterben?
Ja, ein hochwertiges Weiterbildungsangebot lohnt sich mehr denn je. Zwar erleben wir einen Konzentrationsprozess bei den Vorsorgeeinrichtungen, doch genau dadurch entsteht ein grosser Bedarf an gut ausgebildeten Fach- und Führungspersonen. Die zunehmende Regulierung und die wachsende Komplexität der beruflichen Vorsorge erfordern profundes Wissen. Unsere Ausbildungen sorgen dafür, dass die Verantwortlichen nicht nur Schritt halten, sondern die Zukunft der Pensionskassen aktiv gestalten können.
Mit welchen Problemen oder Herausforderungen beschäftigen Sie sich beim Thema Weiterbildung? Was müsste geändert werden?
Eine der grössten Herausforderungen liegt in der digitalen Transformation der Weiterbildung. Online- und Hybridformate bieten viele Chancen, etwa flexiblere Lernmöglichkeiten. Sie erfordern aber auch neue didaktische Konzepte. Unsere Aufgabe ist es, diese Möglichkeiten so zu nutzen, dass sie den Lernprozess unterstützen, ohne die Qualität und persönliche Betreuung zu gefährden. Zudem setzen wir uns dafür ein, dass die berufliche Vorsorge als attraktives Berufsfeld wahrgenommen wird. Denn nur wenn wir die besten Köpfe gewinnen, sichern wir die Zukunft der Vorsorgeeinrichtungen.
Dieser Artikel ist am 1. Oktober 2025 in der AWP erschienen.