Ausbildung für Stiftungsräte
Ausbildungskonzept
Gesetzlicher Auftrag
Art. 51 Abs. 6 BVG: „Die Vorsorgeeinrichtung hat die Erst- und Weiterbildung der Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter im obersten paritätischen Organ auf eine Weise zu gewährleisten, dass diese ihre Führungsaufgaben wahrnehmen können“.
Unser Angebot
Die Fachschule für Personalvorsorge bietet Ihrem Stiftungsrat eine dreistufige Ausbildung zur Erlangung der fachlichen Kompetenz und zur Gewinnung der Entschlussfassungsfähigkeit. Die jährliche Aktualisierung seines Wissensstandes sichert die sozialpartnerschaftliche Führungsverantwortung.
Zielsetzung
- Erlangung der nötigen Fachkompetenz
- Gewinnen der Entschlussfassungsfähigkeit
- Sicherung der sozialpartnerschaftlichen Führungsverantwortung
- Erhaltung der paritätischen Entscheidungsbefugnis
3-stufige Ausbildung
Stufe 1
Grundwissen aneignen
Stufe 2
Vertiefte Kenntnisse der Führungsaufgaben und Verantwortlichkeiten erlangen. Entscheide fassen.
Stufe 3
Jährliche Aktualisierung zur Erhaltung der Fachkompetenz.
Grundausbildung Stiftungsrat (Stufe 1)
Grundwissen aneignen- Grundausbildung in Recht, Versicherungstechnik, Vermögensanlagen und Rechnungswesen.
- rechtliche Grundlagen, Finanzierungsverfahren und technische Bilanz, Grundlagen und Bedeutung der Vermögensbewirtschaftung, Entscheidungs- und Kontrollmechanismen für die Anlagetätigkeit, Aufgaben und Organisation des Rechnungswesens, Betriebs- und Sparkassenrechnung, Kontrollstelle.
Details zur Stufe 1
Übersicht
Pro besuchten Kurstag werden Ihnen von der "Stiftung zur Förderung der Eigenverantwortung in der zweiten Säule" 8 Credit Points gutgeschrieben.
Dauer/Zeit
2 Tage (je ½ Tag Rechtsgrundlagen, Versicherungstechnik, Kapitalanlagen, Rechnungswesen), jeweils Freitags von 09.15 – 16.45 Uhr
Daten/Ort
G120: 15.01. und 22.01.2021, Hotel Arte, Olten
G121: 19.03. und 26.03.2021, Hotel Arte, Olten
G122: 11.06. und 18.06.2021, Hotel Arte, Olten
G123: 20.08. und 27.08.2021, Hotel Arte, Olten
G124: 05.11. und 12.11.2021, Hotel Arte, Olten
Dozenten
- Dr. Cyrill Schubiger (Rechtsgrundlagen)
- Simon Heim (Rechtsgrundlagen)
- Ursula Spuhler, (Versicherungstechnik)
- Luzius Neubert (Kapitalanlagen)
- Alfred Sutter, (Rechnungswesen)
Kosten
Fr. 1'400.– inkl. Kursunterlagen, Kaffeepause und Mittagessen
Die Annullierung einer Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Bei Abmeldung wird eine Bearbeitungsgebühr von 100.– in Rechnung gestellt. Trifft die Abmeldung später als 14 Tage vor Seminarbeginn ein, verrechnen wir bei eintägigen Seminaren die Hälfte des Seminarpreises, bei zwei- und mehrtägigen Seminaren 500.– als Unkostenbeitrag.
Anmeldung
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldungen werden gemäss ihrem Eingang berücksichtigt.
Online Anmeldung
Attest
Nach der Absolvierung der Ausbildung erhält jeder Teilnehmer von der Schule ein Attest ausgestellt.
Kursinhalt
- Rechtsgrundlagen
- Grundstrukturen des Vorsorgerechts
- Beitrags- und Leistungsrecht
- Rechtliche Aspekte der Freizügigkeit und Wohneigentumsförderung
- Versicherungstechnik
- Beitrags- und Leistungsprimat
- Finanzierungsverfahren
- Rechnungsgrundlagen
- Technische Bilanz
- Asset- / Liability-Analysen
- Kapitalanlagen
- Grundlagen und Bedeutung der Vermögensbewirtschaftung
- Anlagegrundsätze und Anlagerichtlinien
- Risikofähigkeit einer Pensionskasse
- Entscheidungs- und Kontrollmechanismen
- Rechnungswesen
- Buchführungsvorschriften
- Bewertung der Bilanzpositionen
- Betriebs- und Sparkassenrechnung
- Versicherungs- und verwaltungstechnische Ausgestaltung
- Jahresrechnung der einzelnen Vorsorgetypen
Führungsaufgaben und Verantwortlichkeiten des Stiftungsrats (Stufe 2)
Vertiefte Kenntnisse der Führungsaufgaben und Verantwortlichkeiten erlangen. Entscheide fassen.- Steigerung der fachlichen Kompetenz
- Kenntnis der Führungsaufgaben und Verantwortlichkeiten des Stiftungsrates
- Erkennen der Zusammenhänge von rechtlichen Rahmenbedingungen, versicherungstechnischen Prinzipien, Vermögensanlageentscheiden und buchhalterischen Konsequenzen.
- Beachtung des wirtschaftlichen Umfelds, der Entwicklung der Anlagemärkte, der Risikofähigkeit der Vorsorgeeinrichtung, des Potentials von Unternehmen und Versicherten.
- Der Entschlussfassungsprozess – von der Lagebeurteilung zum verantwortungsbewussten Entscheid.
- Die Umsetzung des Entscheides unter Berücksichtigung der zeitlichen Aspekte, der Reaktionsfähigkeit der Vorsorgeeinrichtung auf Veränderungen und der Anpassung an besondere Bedürfnisse.
Details zur Stufe 2
Übersicht
Pro besuchten Kurstag werden Ihnen von der "Stiftung zur Förderung der Eigenverantwortung in der zweiten Säule" 8 Credit Points gutgeschrieben.
Dauer/Zeit
2 Tage, jeweils 09.15 – 16.45 Uhr
Daten/Ort
SR54: 24. und 25.06.2021, Seminarhotel am Aegerisee, Unterägeri
SR55: 25. und 26.11.2021, Seminarhotel am Aegerisee, Unterägeri
Dozenten
- Dr. C. Schubiger, S. Heim (Rechtsgrundlagen)
- U. Bracher, U. Spuhler (Versicherungstechnik)
- A. Reichlin, J. Rauber (Kapitalanlagen)
- A. Sutter, R. Kocher (Rechnungswesen)
Kosten
Fr. 2'200.– inkl. Vorbereitungsdisposition, Seminarunterlagen, Hotelzimmer, Essen und Getränke
Die Annullierung einer Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Bei Abmeldung wird eine Bearbeitungsgebühr von 100.– in Rechnung gestellt. Trifft die Abmeldung später als 14 Tage vor Seminarbeginn ein, verrechnen wir bei eintägigen Seminaren die Hälfte des Seminarpreises, bei zwei- und mehrtägigen Seminaren 500.– als Unkostenbeitrag.
Anmeldung
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldungen werden gemäss ihrem Eingang berücksichtigt.
Online Anmeldung
Attest
Nach der Absolvierung der Ausbildung erhält jeder Teilnehmer von der Schule ein Attest ausgestellt.
Kursinhalt
- Vorsorgesicherheit – Deckung des Vorsorgebedarfs
- Führungs- und Überwachungsaufgaben
- Transparenz und Nachvollziehbarkeit
- Führungssysteme (Planungssysteme, Dispositionssysteme, Informations- und Kontrollsysteme)
- Techniken der Zielbestimmung
- Technik der Bilanz- und Erfolgsrechnungsanalyse
- Aussagekraft der versicherungstechnischen Bilanz
- Bestimmen der Soll-Rendite
- Deckungsgradprojektionen
- Ermittlung der Risikofähigkeit und der Anlagestrategie
- Sensitivität von Parametern (Ertrag, Beitrag, Zeit)
- Entschlussfassungsmethodik
- Von der Lagebeurteilung zum verantwortungsbewussten Entscheid
- Die Umsetzung des Entscheids unter Berücksichtigung der zeitlichen Aspekte, der Reaktionsfähigkeit der Pensionskasse auf Veränderungen und die Anpassung an neue Entwicklungen
Methodik
- Vertiefte Bearbeitung der einzelnen Themen in Gruppenarbeiten mit ausgewiesenen Fachdozenten.
- Rechtsgrundlagen: rechtliches Instrumentarium zur Wahrnehmung der Verantwortung
- Versicherungstechnik: technische Möglichkeiten und Massnahmenkataloge
- Kapitalanlagen: Asset-Liability-Analysen
- Rechnungswesen: Auswirkungen FER 26
- Umsetzung mit interdisziplinärer Fallanwendung
Stofferarbeitung auch mit Ihren kasseneigenen Unterlagen (Reglemente, Richtlinien etc.)
Tagesseminar zur Aktualisierung (Stufe 3)
Jährliche Aktualisierung zur Erhaltung der Fachkompetenz.- Jährliche Aktualisierung zur Erhaltung der fachlichen Kompetenz.
- Kennenlernen der neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung in den Gebieten Recht, Steuerfragen, Rechnungslegung und Vermögensanlagen.
- Auswirkung der Veränderungen auf die Aufgaben und Verantwortlichkeiten als Stiftungsrat.
Details zur Stufe 3
Die Entwicklung macht auch vor der beruflichen Vorsorge nicht Halt. Deshalb ist es notwendig, dass das verantwortliche Organ einer Stiftung sich permanent über die neuesten Entwicklungen und Trends informiert und die Auswirkungen für seine Aufgaben und Verantwortlichkeiten kennt.
Das Tagesseminar ruft dem Stiftungsrat die zentralen Aufgaben und Verpflichtungen in Erinnerung und erläutert die diese Aufgaben beeinflussenden Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung. Das Seminar hat den Charakter eines jährlich notwendigen Wiederholungskurses für jeden verantwortungsbewusst handelnden Stiftungsrat.
Übersicht
Pro besuchten Kurstag werden Ihnen von der "Stiftung zur Förderung der Eigenverantwortung in der zweiten Säule" 8 Credit Points gutgeschrieben.
Dauer/Zeit
1 Tag, 09.15 - 16.45 Uhr
Daten/Ort
TS42: 16.06.2021, Hotel Arte, Olten
TS43: 03.11.2021, Hotel Arte, Olten
Dozenten
- Cyrill Schubiger
- Ursula Spuhler
- Andreas Reichlin
Kosten
Fr. 750.– inkl. Kursunterlagen, Kaffeepause und Mittagessen
Die Annullierung einer Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Bei Abmeldung wird eine Bearbeitungsgebühr von 100.– in Rechnung gestellt. Trifft die Abmeldung später als 14 Tage vor Seminarbeginn ein, verrechnen wir bei eintägigen Seminaren die Hälfte des Seminarpreises, bei zwei- und mehrtägigen Seminaren 500.– als Unkostenbeitrag.
Anmeldung
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldungen werden gemäss ihrem Eingang berücksichtigt.
Online Anmeldung
Attest
Nach der Absolvierung der Ausbildung erhält jeder Teilnehmer auf Wunsch ein Attest ausgestellt.
Kursinhalt
Zielsetzung
Erhaltung der fachlichen Kompetenzen und Sicherung der sozialpartnerschaftlichen Führungsverantwortung durch die jährliche Aktualisierung des Wissensstandes.
Inhalt
- Die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung in den Gebieten
- Recht
- Steuerfragen
- Rechnungslegung
- Kapitalanlagen
- Die Konsequenzen für die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Stiftungsrates
- Die zentralen Aufgaben des Stiftungsrates aufgrund der aktuellen Lage
- Aspekte aus rechtlicher Sicht
- Aspekte aus Sicht der Versicherungstechnik
- Aspekte aus Sicht der Vermögensanlage