Diplomausbildung
Dipl. Pensionskassenleiter/-inDie Ausbildung zum dipl. Pensionskassenleiter bzw. Pensionskassenleiterin ist berufsbegleitend, dauert eineinhalb Jahre mit insgesamt 29 Kurstagen. Sie startet jeweils Mitte April und umfasst die drei Gebiete 'Führungskompetenz', 'Geschäftsführung' sowie 'Anlage' und 'Wirtschaft'.
Nach der Ausbildung ist eine Diplomarbeit zu schreiben, welche als Bestandteil der Prüfung benotet wird.
Die Diplomausbildung bereitet auf die Diplomprüfungen vor und richtet nach dem Qualifikationsprofil.
Ausbildungsbeginn / Dauer
Die Ausbildung beginnt jeweils im April und dauert inkl. Prüfungen zwei Jahre.
Aufnahmebedingungen
- entweder abgeschlossene Ausbildung zum(r) Fachmann/frau für Personalvorsorge
- oder gleichwertige Ausbildung mit Absolvierung der Fachkurse Versicherungstechnik, Rechnungswesen und Rechtsgrundlagen (je nach Berufsabschluss kann auch der Besuch des einen oder anderen Fachkurses genügen).
- 4 Jahre Berufserfahrungen, wovon mindestens 2 Jahre in der beruflichen Vorsorge.
Ausbildungsmethodik
Die Ausbildung der einzelnen Themen erfolgt am Schultag schwerpunktmässig in Vorlesungs- oder anderer geeigneter Form. Die Ausbildung setzt die Schwerpunkte, zieht den roten Faden durch das Thema. Dabei wird auf dem von der Fachausbildung bzw. den Fachkursen her notwendigen Wissensstand aufgebaut.
Der Dozent ist nicht verpflichtet, ein Manual zu erstellen und abzugeben.
Jeder Schüler erhält zu jedem Thema einen detaillierten Stoffplan mit Literaturverzeichnis. Anhand dieser Unterlagen erarbeitet jeder Schüler den Stoff im Selbststudium. Die inhaltliche Gewichtung resultiert aus dem Ausbildungstag. Jeder Schüler erhält die Folienvorlagen zum entsprechenden Fachgebiet.
Ausbildungsort
Die Ausbildung findet am KV Olten statt. Sie beginnt jeweils im Frühjahr.
Ausbildungskosten und Finanzierung
Das Kursgeld für die Ausbildung beträgt insgesamt Fr. 14'500.–, zahlbar in 3 Raten.
Finanzierung
Diese Ausbildung wird vom Bund mit einer Kostenbeteiligung gefördert. Siehe dazu das Merkblatt "Finanzierung der Berufsbildung PDF". Weitere Informationen auf der Website des Bundes erhalten Sie hier!
Kurspläne
- Diplomlehrgang D20 2020/2021(376 KB)
- Diplomlehrgang D21 2021/2023(362 KB)
Inhalt Schulstoff
Fach Führungskompetenz
Themenbereiche: |
1. Organisation und Entwicklung einer PK |
2. Human Resources Management |
3. Risikomanagement/ Strategieprozesse |
4. Stiftungsrat unterstützen und begleiten |
5. Kommunikation |
6. Präsentationstechnik/ wirtschaftliches Arbeiten |
7. Betreuung/ Akquisition |
- Qualifikationsprofil(240 KB)
Fach Geschäftsführung
Themenbereiche: |
1. Gesetze, Verordnungen |
2. Entwicklung der Rechtssprechung verfolgen; Umsetzung sicherstellen |
3. Versicherungstechnik |
4. Finanz- und Rechnungswesen |
5. Informationstechnologie |
6. Projektmanagement/ Digitalisierung |
- Qualifikationsprofil(240 KB)
Fach Anlage & Wirtschaft
Themenbereiche: |
1. Volkswirtschaftliche Begriffe und Aspekte |
2. Makroökonomisches Umfeld |
3. Nachhaltigkeitsaspekte |
4. Nachhaltigkeitsstandards (ESG) |
5. Anlagestrategie Prozess |
6. Asset & Liability-Analysen |
7. Anlageprozess umsetzen |
8. Überwachung der Anlagetätigkeit/ Anlageresultate |
- Qualifikationsprofil(240 KB)
Diplomarbeit
Nach der Ausbildung haben die zur Prüfung zugelassenen Kandidaten eine Diplomarbeit über ein ihnen zugewiesenes Thema zu schreiben. Jeder Diplomand hat die Möglichkeit, selber ein Thema zu wählen und dieses der Prüfungskommission als Antrag einzureichen. Die Arbeit soll folgenden Anforderungskriterien genügen:
- Inhalt:
- Bezug zur beruflichen Vorsorge
- aktueller Wissensstand
- fachliche Korrektheit
- logische Folgerungen
- Form:
- systematischer Aufbau
- klare Gliederung
- verständliche und klare Ausdrucksweise
- korrekte Literaturhinweise
- saubere Darstellung und Präsentation
- Originalität:
- Neuigkeitsgehalt
- Eigenständigkeit
Die Diplomarbeit ist innert 10 Wochen nach Themenzuteilung abzugeben. Sie wird je unabhängig von einem Diplomvater und Zweitbegutachter bewertet und benotet. Der Diplomand muss seine Diplomarbeit vor zwei Experten erläutern und vertreten.
- Allg. Infos zur Diplomarbeit(805 KB)
- Aufbau Diplomarbeit(863 KB)
- Betreuung durch Diplompate(767 KB)
- Geschriebene Diplomarbeiten(261 KB)
Eidg. Diplomprüfung
Die Diplomprüfungen finden jeweils im Herbst statt. Die Zulassungsbedingungen zu den Prüfungen und die Anforderungen zum Bestehen derselben ergeben sich aus dem Prüfungsreglement.
Die schriftliche Prüfung dauert pro Fach 3 Stunden. Ausser Laptop, PC und Natel sind sämtliche Unterlagen zugelassen.
Die mündliche Prüfung dauert pro Fach 20 Minuten.
Bestandteil der Prüfungen bildet auch die Diplomarbeit, die gemäss Prüfungsreglement nach den Weisungen der Prüfungskommission zu schreiben ist.
Die Prüfungsanmeldung erfolgt mit separatem Anmeldeformular und gleichzeitiger Bezahlung der Prüfungsgebühr von F. 3'000.--.
- Prüfungsausschreibung 2021(783 KB)
- Quali.profil PK-Leiter d(397 KB)
- Quali.profil PK-Leiter f(414 KB)
- Quali.profil PK-Leiter it(446 KB)
Prüfungstermine
Prüfungstermine 2021
Diplomarbeit
26.4.2021 – 3.7.2021
Diplomprüfungen
28.8.2021 | schriftliche Prüfungen | 09.00 – 11.00 | GF |
13.00 – 15.00 | VA | ||
11.9.2021 | mündliche Prüfungen | ||
Diplomfeier: Freitag, 14.1.2022 Hotel Arte Olten |
Prüfungstermine 2023
Diplomarbeit
16.1.2023 – 25.3.2023
Diplomprüfungen
3.6.2023 | schriftliche Prüfungen |
17.6.2023 | mündliche Prüfungen |